„Köpfchen statt Kohle“-Projekte sehen an jeder Schule etwas anders aus. Das liegt nicht nur an den einzelnen Schülern, die mitarbeiten, oder den Bedingungen der jeweiligen Gebäude und Energietechnik, sondern auch an den verschiedenen Organisationsformen der Projekte. Die jungen Energiemanager sind zum Teil in Profil- und Schwerpunktkursen aktiv, also im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts, zum großen Teil jedoch auch in freien Arbeitsgemeinschaften oder im Rahmen von Hort- und Schülerclubangeboten. An manchen Schulen werden aus allen Klassen bestimmter Jahrgangsstufen jeweils ein oder zwei Schüler/innen in die Energieprojektgruppe abgeordnet, meistens aber kommen die, die einfach auf das Thema „Energie“ Lust haben. Während in der Hälfte der „Köpfchen statt Kohle“-Schulen Lehrkräfte die Gruppe mit betreuen, sind es in der anderen Hälfte die externen Projektbetreuer von „Köpfchen statt Kohle“ ganz alleine, die die Arbeit mit den Schülern übernehmen.
In der Georg Zacharias-Grundschule entsteht jetzt zum ersten Mal eine ganz neue Art der Projektorganisation. Hier findet „Köpfchen statt Kohle“ nämlich im Rahmen des regulären Sachkundeunterrichts einer vierten Klasse statt. Der Fachlehrer überlässt jeden Montag für zwei Stunden seine Klasse der „Köpfchen statt Kohle“-Mitarbeiterin Kirsten Heininger, die bis zum Ende des Schuljahres mit den Viertklässlern die vielfältigen Facetten des Energiethemas praxisorientiert behandelt. Natürlich nimmt auch der Lehrer an dem Projekt teil und hilft mit, die für die Projektarbeit relativ große Gruppe einer ganzen Schulklasse zu organisieren. „Köpfchen statt Kohle“-Projektleiter Richard Häusler begrüßt diesen „Durchbruch in den Regelunterricht“ und wünscht sich für die Zukunft noch mehr Schulen, die „Köpfchen statt Kohle“ quasi fest in ihren Lehrplan mit aufnehmen.
Zu den motiviertesten und aktivsten „Köpfchen statt Kohle“-Schulen gehört die Schule am Falkplatz. Hier treffen sich ein gutes Dutzend Fünft- und Sechstklässler jede Woche bereits um sieben Uhr morgens, um eine der größten Grundschulen Berlins energetisch zu verbessern. Unter anderem nutzen sie dazu einen eigenen Regelungszugang zur zentralen Heizungssteuerung am Computer. Hier können sie jeden Raum überwachen und auch korrigierend bei Temperaturen und Heizzeiten eingreifen – zumindest theoretisch.
Denn in letzter Zeit bekommen die jungen Energiemanager immer öfter den Eindruck, dass vieles gar nicht mehr regelbar ist im System. In etlichen Räumen ihrer Schule werden die eingestellten Solltemperaturen nicht erreicht, in anderen Räumen sinkt die Temperatur nachts kaum ab. Besonders beschäftigt die Schülerinnen und Schüler derzeit der Umstand, dass sie sich statt mit ihrem Energiesparauftrag mit dem Gegenteil beschäftigen müssen – mit Klassenräumen, die zu kalt sind. Solche Räume finden die Energiemanager vor allem in der dritten Etage ihrer Schule. Um Hilfe zu bekommen, haben sie jetzt einen Brief an den Projektbeirat von „Köpfchen statt Kohle“ geschrieben (siehe Abbildung links), in dem Bauamt, Schulamt, Schulaufsicht und Techniker zusammenarbeiten. Ein sogenannter hydraulischer Abgleich der gesamten Heizanlage der Schule, der als Basis für eine regelbare Heizung notwendig ist, wurde den Schülern inzwischen vom Bezirksamt in Aussicht gestellt. Die untenstehende Grafik zeigt an einem Beispiel, was die Energiemanager bei der Auswertung von Messdaten eines unterbeheizten Raumes alles im Blick haben.
Nicht nur die Falkplatzschüler verlieren zuweilen den Glauben an die Technik. In mindestens zwei anderen Schulen, in denen die Heizung ebenfalls für alle Räume gezielt und individuell am Computer gesteuert werden kann, um Energieeffizienz sicherzustellen, beobachten die jungen Energiemanager, dass die Hausmeister die Steuerungsthermostate von den Heizkörpern abschrauben. Dadurch sind die Ventile ständig maximal geöffnet und die Räume werden dauernd beheizt. Anscheinend wissen sich manche Hausmeister nicht mehr anders zu helfen, um die Schule warm zu kriegen. Das sieht dann so aus wie in der Carl Humann-Schule (linkes Bild) oder der Grundschule unter den Bäumen (rechts):
Die Energiemanager der Carl Humann-Schule waren im letzten Schuljahr sehr stolz darauf, dass sie die Ventilöffnungszeiten ihres Lebenskunde-Raumes signifikant senken konnten, ohne dass es dadurch im Raum kälter geworden wäre. Sie haben dafür nur den Aufstellort des Temperaturfühlers verändern müssen – weg aus der kalten Fensternische. Dieser ganze Erfolg ist jetzt zunichtegemacht. Die Auswertung der aktuellen Heizkurven (siehe Bild unten) zeigt, dass 14 Stunden lang geheizt werden muss, um während des Unterrichts halbwegs verträgliche Temperaturen zwischen 18 und 20 Grad zu haben. Den Glauben an Technik und Heizungssteuerung dürften die Fünftklässler dadurch allmählich verlieren.
Ein Problem, das mit Technik alleine nicht zu lösen ist, liegt in der schlechten Luftqualität in den Schulen während des Winterhalbjahres. Die Kohlendioxid-Werte in einem Klassenraum steigen mit Unterrichtsbeginn rasch über den Richtwert von 1.000 ppm. Ohne aktives und effektives Lüften kann er nicht gesenkt werden. Wie die Energiemanager der Grundschule am Sandhaus jetzt durch Messaufzeichnungen herausfanden, besteht ein erhöhter CO2-Wert in vielen Klassenräumen den ganzen Unterrichtstag lang. Zu viel CO2 führt zu Müdigkeit und Konzentrationsschwächen, ist also ein Lernhindernis. Einmaliges Lüften in der großen Pause reicht nicht aus, um ein lernfreundliches Klassenraum-Klima herzustellen, wie untenstehende Beispielauswertung aus der Sandhaus-Schule zeigt.
WEITERE KURZNACHRICHTEN
Am Robert Havemann-Gymnasium werden derzeit die ersten „Junior-Energieberater“ ausgebildet. Die Schüler aus den Klassenstufen 7 bis 12 werden im Juli die Theorie- und Praxisprüfung absolvieren, um danach sowohl im privaten wie im öffentlichen Bereich tätig zu werden. Ihre Aufgabe ist es, in kurzer Zeit und ohne hohe Kosten wesentliche Ansatzpunkte für Energie- und Ressourceneinsparung bei Beleuchtung, Heizung, Elektrogeräten und Wasserverbrauch zu finden. U.a. sind sie auch mit einer handlichen Wärmebildkamera ausgerüstet (siehe Foto oben). Das Berliner Wochenblatt berichtete über die „Junior-Energieberater“ in seiner ersten Ausgabe im neuen Jahr (Download im „Presse“-Bereich dieses Weblogs).
Da die Projektarbeit von „Köpfchen statt Kohle“ keinem festen Curriculum folgt, sondern offen ist für die Fragen und Interessen der Schülerinnen und Schüler, tauchen auch immer wieder mal Themen auf, aus denen die Projektbetreuer kleine Preisrätsel machen. So wurden die Energiemanager der Grundschule unter den Bäumen aufgefordert, doch selbst herauszufinden, wie ein Kühlschrank funktioniert. Wie kommt die Kälte in den Schrank? Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Weihnachtsferien und kamen zum ersten Treffen im neuen Jahr mit einer Menge Antworten zurück, die verschiedene Aspekte der Frage betrafen. Was ist ein Kältemittel? Wie ist das mit der Verdunstungskälte? Was macht der Kompressor am Kühlschrank? Die beiden Teams, die solche Fragen am besten beantworteten, bekamen kleine Preise.
„Ökohaus-Projektwochen“ werden immer beliebter in den „Köpfchen statt Kohle“-Schulen. Mindestens vier Schulen haben dieses Jahr schon für eine oder mehrere Klassen diese Projektwochen gebucht, die das „Köpfchen statt Kohle“-Team entwickelt hat, um das Wissen über neue Energietechniken mit Spaß am Bauen und Experimentieren zu verbinden. Im Mittelpunkt stehen Experimentierkästen wie „Das ökologische Haus“ von Galileo oder das iH2go-Wasserstoffauto. Darum herum sind viele Aufgaben und Experimente gruppiert, die dafür sorgen, dass Pankower Grundschüler spätestens nach der sechsten Klasse wissen, wie eine Solarzelle funktioniert, was ein Wasserstoffauto antreibt oder wie das mit der Energieumwandlung in einer LED ist.