Regelungsdefizite und Hausmeister-Workshops

Sauter FM hat für alle an „Köpfchen statt Kohle“ beteiligten Schulen und Einrichtungen einen Anlagenstatus erstellt, der die Mängel in der Regelung der Heizungs-, Lüftungs- und Warmwasseranlagen  aufzählt. In nahezu allen Einrichtungen besteht Handlungsbedarf, der in erster Linie notwendige Einstellungs- und Reparaturarbeiten notwendig macht. Die Mängel betreffen in erster Linie

  • nicht eingerichtete Anlagenregelung
  • defekte Steuerungen und Anlagenelemente
  • kein Zugang zur Regelung (Codes nicht vorhanden).

Viele Heizungsanlagen werden von den Hausmeistern nur manuell geregelt.

Der mit den festgestellten Mängeln verbundene Reparaturbedarf ist von Sauter FM beim Bezirksamt angemeldet worden, das entsprechende Aufträge vergeben müsste.

Neben diesen Reparaturen sind an einzelnen Anlagen auch Einstellungskorrekturen sinnvoll und notwendig. Bei Fernwärmeversorgungen sollte der Anschlusswert überprüft und ggf. an den tatsächlichen Verbrauch angepasst werden, um Einspareffekte zu erzielen.

Bauliche Mängel, undichte oder einfach verglaste Fenster, schlechte Wärmedämmung, defekte Heizkörperthermostate etc. gehören nicht zum Untersuchungsauftrag, den Sauter FM vom Bezirk bekommen hat.

Ab Januar 2011 werden die Vergleichsdaten der beteiligten Einrichtungen vorliegen. Als Kennzahl dürfte der Kilowattstunden-Verbrauch pro Quadratmeter Nutzfläche (kWh/m2) sinnvoll sein. Vermutlich liegt die Spannweite dieser Kennzahl bei den 15 Einrichtungen im Projekt zwischen 90 und über 200 kWh/ m2. Schon dieser Vergleich ist ein deutlicher Hinweis auf vorhandene Einsparpotenziale.

Seitens stratum® wurde darauf hingewiesen, dass die Information und Schulung der Hausmeister für den Umgang mit den Heizanlagen eine wesentliche Voraussetzung für die dauerhaft effiziente Anlagensteuerung darstellt. Aus den von stratum® in den Schulen geführten Interviews geht hervor, dass Defizite in der Kommunikation mit den Hausmeistern bestehen, die u.a. durch spezielle Schulungs-Workshops beseitigt werden sollten. Das Interesse und die grundsätzliche Verantwortungsbereitschaft der Hausmeister scheinen vorhanden zu sein.

Über Richard Häusler

Projektleiter des Projekts "Köpfchen statt Kohle" im Auftrag des Bezirksamts Pankow
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..