Der Projektbeirat von „Köpfchen statt Kohle“ berät alle zwei Monate zusammen mit stratum® die laufende Entwicklung. Ihm gehören an:
- Ilse Rudnick (Senatsbildungsverwaltung)
- Ilka Wagnitz (Bezirksamt Pankow, Amt für Schule und Sport)
- Jürgen Bornschein (Bezirksamt Pankow, Abteilung Jugend und Immobilien.
Ilse Rudnick begrüßt das Engagement der beteiligten Schulen und die Breite der Projektthemen, die in der Erhebungsphase durch stratum® erfasst wurde. Sie wünscht sich, dass die einzelnen Projekte so dokumentiert werden, dass sie möglichst gut auf andere Schulen übertragbar sind.
An mehreren Schulen und Einrichtungen ist eine thermografische Aufnahme der Wärmeabstrahlung der Gebäude (vor allem im Fensterbereich) sinnvoll und kann als Einstieg in die Projekte genutzt werden. Die betreffenden Gebäude sind:
- Grundschule an der Marie
- Grundschule im Blumenviertel
- Tesla Oberschule
- Schule am Falkplatz
- Grundschule im Moselviertel
- Schule am Hohen Feld
- Kommunale Jugendfreizeiteinrichtung K14
An diesen fünf Gebäuden wird bis Ende Februar zusammen mit Schülergruppen eine Wärmebildaufnahme erstellt, die technisch und organisatorisch durch ein in der Abteilung Jugend und Immobilien des Bezirksamts angesiedeltes ABM-Projekt unterstützt wird.
An der Tesla Oberschule besteht das Interesse, die Schule und die Schüler an der energetischen Planung des gegenüberliegenden Gebäudes zu beteiligen, das nach seiner Sanierung und Rekonstruktion eine angeschlossene Grundschule aufnehmen wird. Dieses Gebäude soll energietechnisch auf hochmodernen Stand gebracht werden, wie er in der Schule an der Heide (Hermann-Hesse-Str. 48/52) bereits erprobt wird. Dort gibt es ein „Modell-Klassenzimmer“, anhand dessen die Erfahrungen mit einem Top-Energiemanagement ausgewertet werden sollen. Eine Schüler-Projektgruppe der Tesla Oberschule wird als Einstieg in die Planungsbeteiligung die Gelegenheit erhalten, zusammen mit Spezialisten das Modell-Klassenzimmer zu besuchen und selbst Auswertungstests zu machen.
In der Homer Grundschule wird bereits im Februar ein dreiwöchiges Unterrichtsprojekt von stratum® begleitet, das in allen drei Klassen der Klassenstufe 4 jeweils 9 Unterrichtsstunden im Sachunterricht umfasst. Die Grundschule am Wasserturm wird bei einem Projekt im März durch zwei Projekttage in den 5. Klassen unterstützt, die zur Planung und Auswertung eines Energie-Tagebuchs der Schülerinnen und Schüler dienen.