Alle 60 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen an der Homer Grundschule bekamen den Auftrag, sich am Projekt „Köpfchen statt Kohle“ zu beteiligen. Für die Schüler war es eine spannende Erfahrung mit einem Unterrichtsprojekt, das die ganze Schule umfassen sollte. Die beteiligten Lehrkräfte ließen sich von stratum® in die Projektplanung und den gesamten Ablauf einbinden, der für jede Klasse insgesamt 9 Unterrichtsstunden vorsah.
Um herauszufinden, welche Möglichkeiten der Energieeinsparung die Schule während der Heizperiode im Winter hat, sollten in allen Klassen- und Arbeitsräumen, aber auch auf den Fluren und in den Toiletten Temperaturmessungen stattfinden. Gleichzeitig gingen die Schülerinnen und Schüler mit Fragebogen in die Klassen, um Schüler und Lehrer systematisch zu befragen: Ist es ihnen zu kalt oder zu warm? Was tun Lehrer und Schüler in einer Klasse, um die Temperatur zu regeln? Wie ist die generelle Einstellung zu dem Thema?
Um in kurzer Zeit alle 400 Schüler und die ca. 35 Erwachsenen im Schulbetrieb zu erreichen, wurden sage und schreibe 11 Projektgruppen gebildet, die sich die Arbeit teilten. Um schnelle und verlässliche Temperaturmessungen machen zu können, wurden die Gruppen mit Infrarot-Thermometern ausgestattet.
Die Untersuchung ist inzwischen abgeschlossen und befindet sich in der Auswertungsphase. Eine Präsentation wird vorbereitet; sie soll Teil der „Energiekonferenz“ sein, die in einigen Wochen alle Beteiligten an den runden Tisch bringen wird, um die Situation und die Handlungsoptionen an der Homer Grundschule transparent zu machen und zu diskutieren. Das ausgereifte methodische Konzept des Projekts an der Homer Grundschule soll für das kommende Schuljahr allen anderen Pankower Projektschulen zur Verfügung gestellt werden.