Vom Projekt zur Daueraufgabe – Homer-Grundschüler bleiben am Thema dran

Kann man in einigen wenigen Stunden Projektunterricht über 3-4 Wochen wirklich energiebewussteres Verhalten im Schulalltag erreichen? Auch wenn die Erfahrungen im Energieprojekt neu und intensiv sind, wird sich keiner der Beteiligten Illusionen über die Halbwertszeit des Gelernten machen. Deshalb suchen die „Köpfchen statt Kohle“-Macher nach Möglichkeiten, durch die Projekte auch ein dauerhafteres Engagement anzuregen. In der Homer Grundschule verspricht einer dieser Versuche derzeit  Erfolg. Hier ist Kontinuität bereits ein Thema, seit die letztjährigen vierten in diesem Schuljahr als 5. Klassen die Arbeit am Energiethema fortsetzten.

Nach Ende des vierwöchigen Projekts in den fünften Klassen hinterließen die Betreuer in jeder Klasse ein Raumthermometer und Protokollblätter, auf denen weiterhin die Temperaturen in ihren Klassenräumen eingetragen und wöchentlich an die Betreuer gefaxt werden sollten. Die jeweils eine Woche lang dafür verantwortlichen Schülerinnen und Schüler werden mit einem Poster im Klassenraum an ihre Aufgabe erinnert. Die Projektbetreuer von stratum schicken den Klassen auf Grund der Messdaten eine Auswertung zusammen mit Fragen und Anregungen zurück. Ein Diagramm (siehe Bild oben) zeigt, wie weit die Durchschnittstemperaturen im Klassenraum über 20°C  gelegen haben. Das Ziel ist, möglichst bald die 20 °C dauerhaft zu erreichen – und zwar ohne energieverschwendendes Dauerlüften.

Über Richard Häusler

Projektleiter des Projekts "Köpfchen statt Kohle" im Auftrag des Bezirksamts Pankow
Dieser Beitrag wurde unter Projekte, Schulen und Einrichtungen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..