Homer-Grundschüler vertrauen nach Messaktion nur noch sich selbst – Die Viertklässler nehmen ihr Projekt ins nächste Schuljahr mit

Sage und schreibe 11 Teams hatten die drei vierten Klassen der Homer Grundschule gebildet, um in der zurückliegenden Heizperiode alle Klassenräume der Schule zu untersuchen. Auf einer „Energiekonferenz“ stellten die Schülerinnen und Schüler jetzt ihre Ergebnisse vor und stellten sie zur Diskussion. Aufmerksame Zuhörer und Diskussionspartner waren nicht nur Schulleiter Uwe Blachnik und Hausmeister Andreas Sieber, sondern auch Vertreter der Bezirksverwaltung und externe Fachleute – siehe unser Bild, das links neben dem Schulleiter Ilse Rudnick von der Senatsbildungsverwaltung, Claudia Tiedemann von der für die Schulhausmeister zuständigen Abteilung der Bezirksverwaltung sowie Burkhard Dirksen, den technischen Experten und Niederlassungsleiter Berlin der Firma Sauter FM, zeigt.

Und das haben die Schüler herausgefunden:

  • In nahezu allen Räumen der Schule ist es objektiv zu warm, denn die Temperaturen liegen deutlich über 20 Grad Celsius
  • Auch der subjektive Eindruck der Schülerinnen und Schüler bestätigt dies: 47% von 386 Befragten ist es zu warm und nur 30% sind zufrieden mit der Temperatur in den Unterrichtsräumen
  • Von 28 befragten Lehrkräften und Schulmitarbeitern hat fast jeder Probleme mit der Heizungseinstellung
  • Von den 70 Antworten, die zur Frage der Verantwortlichkeit gegeben wurden, lehnen 20% eine eigene Verantwortung ab (weil entweder der Schulträger als zuständig angesehen wird oder man glaubt, an der Situation ohnehin nichts ändern zu können), sehen 20% den Hausmeister in der Pflicht und erkennen 60% eine eigene Verantwortlichkeit (auch der Schule) für den Energieverbrauch an (siehe Diagramm).

Auf der Energiekonferenz erfuhren die Teilnehmer dann zum ersten Mal, welche Befunde die technische Analyse durch Sauter FM für die Homer Grundschule ergeben hat. Die Mängelliste ist lang: Die Fernwärmeregelung ist durch den Versorger (BEWAG) blockiert; der Bediencode muss  angefordert werden, sonst ist die Parametrierung nicht möglich. Die Heizkreisregelung HC System 410 ist defekt, ebenso der Außentemperaturfühler. Außerdem wurden 41 defekte Thermostatventile sowie 58 defekte Entlüftungstöpfe gezählt.

Auch wenn es notwendig ist, diese Mängel möglichst bald zu beheben, warb Burkhard Dirksen bei den Schülern für grundsätzliches Vertrauen in die zentrale Heizungsregelung. Durch die in der Schule eingerichtete Einzelraumsteuerung kann für jede Klasse eine eigene Temperaturführung festgelegt werden. Da die Schülerinnen und Schüler der Homer Grundschule nach ihrer Mess- und Befragungsaktion aber skeptisch geworden sind und nur noch sich selbst vertrauen, wollen sie mit Unterstützung durch Sauter FM in der Heizperiode des nächsten Schuljahres die Daten der zentralen Einzelraumsteuerung mit Mess- und Befragungsdaten vergleichen. Im Grunde könnte so jede Klasse selbst die Verantwortung für die Raumtemperatur und den eigenen Beitrag zum Energiesparen übernehmen. Hausmeister Andreas Sieber hat nichts dagegen, wenn die Schüler ihm auf diese Weise bei der Heizungssteuerung helfen. Und Schulleiter Uwe Blachnik kann sich vorstellen, dass zum ersten Mal eine ganze Klassenstufe ihr Projekt ins nächste Schuljahr mitnimmt und sich weiterhin um das Thema kümmert. „Köpfchen statt Kohle“-Projektleiter Richard Häusler hat dazu den Vorschlag gemacht, dass im kommenden Schuljahr die projekterfahrenen Fünftklässler dann auch die nachrückenden vierten Klassen in das Projekt mit einbeziehen. Das mache pädagogisch sehr viel Sinn, weil man am meisten lernt, wenn man andere anleitet. Und außerdem wäre dieses Vorgehen ein Schritt zum schulübergreifenden Energieprojekt, das möglichst viele einbezieht.

Über Richard Häusler

Projektleiter des Projekts "Köpfchen statt Kohle" im Auftrag des Bezirksamts Pankow
Dieser Beitrag wurde unter Projekte, Schulen und Einrichtungen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..